Bogensport Traxler
Im Wesentlichen gibt es zwei Arten von Menschen.
Menschen der Frage und Menschen der Antwort.
Der Mensch der Frage sucht sein Leben lang und wünscht sich, die Dinge zu erfahren und zu wissen.
Der Mensch der Antwort sagt, seine Religion liefen alle Antworten, und er zieht sich auf die Rituale seines Glaubens zurück.
Mein Leben scheint eine Mischung aus beidem zu sein.
Ich habe immer alles ausprobieren wollen und gesagt, dass nur Dumme aus den Fehlern der andern lernen wollen, da nichts wichtiger ist als persönliche Erfahrung.
Wissen ist unser einziger Schatz, der uns nicht genommen werden kann, während er gleichzeitig die aristokratischste Sache der Welt ist.
Nun, da ich auf dem Höhepunkt meines Lebens angekommen bin, habe ich eine sonnige Lichtung erreicht und den qualvollen Dschungel der Fragen und Begierden hinter mir gelassen.
Akzeptanz dominiert den Wunsch nach Veränderung.
Das berittene Bogenschießen, das mir einst erlaubte, auf einem magischen Roß durch Raum und Zeit zu fliegen, ist für mich zu einem Ritual geworden, das mir einen Rahmen für mein Alltagsleben zur Verfügung stellt.
Für mich repräsentiert es Wissenschaft, Kunst und Religion auf einmal.
Ich habe versucht, soviel wie möglich über diese Aktivität mit Hilfe der Logik zu lernen, dann habe ich versucht, sie im Rahmen meiner besten Fähigkeiten künstlerisch aufzuarbeiten, und als ich soweit gekommen war, bemerkte ich dass es mein Glaube geworden ist.
Ein praktischer west-östlicher Bogenweg. Es ist der Erfahrungsbericht eines Autodidakten, der einen Weg beschreibt mit dem das Intuitive Bogenschiessen erlernt werden kann, wobei er sich am Zen orientiert. 96 Seiten.
Wußten Sie, dass Bogenschießen als die technisch zweitschwierigste Sportart der Welt gilt? 54 (in Worten: vierundfünfzig!) Dinge gilt es zu beachten, um den perfekten Schuß abzugeben. Das schafft kein Mensch, außer er überläßt diesen Bewegungsablauf irgendwann einmal völlig seinem Unterbewußtsein.
Dazu muß man das Bogenschießen aber erst einmal von Anfang an richtig lernen. Und das funktioniert am besten mit dem Positionsphasenmodell, nach dem der Deutsche Schützenbund und der deutsche Bogensport-Nationaltrainer ausbilden.
Das Buch "Richtig schießen mit dem Recurvebogen" erläutert kurz und knapp, aber verständlich diese Technik des Bogenschießens. Zahlreiche Fotos illustrieren die einzelnen Schritte.
Gerade für Bogensport-Einsteiger soll dieses Buch ein praktischer Begleiter beim Start in das Bogenschießen sein. Gezeigt wird der Schussablauf mit einem olympischen Recurvebogen. Diese Grundtechniken lassen sich aber auch problemlos auf Compoundbögen und traditionelle Bögen übertragen.
Ergänzt wird das Buch durch viele praktische Tipps:
Bau eines Nullbogens für das Techniktraining
Die richtige Bogensport-Ausrüstung für den Anfang
Fünf gute Trainingstipps
Aufbau einer Trainingseinheit
Trainingsinhalte mit Unterstützung von Lernhilfsmitteln
Lernhilfsmittel für das Bogensporttraining
Über die Autoren:
Bert Mehlhaff ist seit fast 40 Jahren Bogensportler und mehrfacher Landesmeister sowie Deutscher Meister mit dem Recurvebogen. Als Lizenztrainer des DSB ist er im Positionphasenmodell ausgebildet und hat sein Wissen schon in zahlreichen Kursen an viele begeisterte Bogensportler vermittelt.
Martina Berg ist Fachhändlerin für Bogensportartikel und lippische Meisterin mit dem traditionellen Bogen. Als ausgebildete Trainerin des DFBV unterstützt sie Bert Mehlhaff bei seiner Trainertätigkeit und schreibt mit ihm zusammen Bücher für Bogensportler.
Originalgetreuer Reprint der Ausgabe von 1958. Ein Lesebuch mit Geschichten und Betrachtungen rund um Bedeutung und Handhabung des Bogens, ob im alten Ägypten, im frühen Europa, bei der Jagd in Amerika oder zur meditativen Übung in Japan. Vergnüglich und informativ zugleich. 112 Seiten, 17 x 20 cm gebunden.
Teil 2 Tuning, Schußtechnik, Training
Bauen Band I und II logisch aufeinander auf?
Beide Bände bauen aufeinander auf, allerdings mit ein paar Überschneidungen, dort wo es nötig ist. Band II vertieft einiges, was in Band I bereits auf Anfängerniveau besprochen wurde. Band I reicht auf alle Fälle nicht aus, wenn man sich dem Turnierschießen widmen will. Die dazu absolut nötigen mentalen Trainingsmethoden werden erst in Band II besprochen.
Muss man Band I gelesen haben um Band II zu verstehen?
Das kommt auf den Wissensstand an: Band I ist für Anfänger und als einfaches Nachschlagewerk für Fortgeschrittene gedacht. Wer schon Fortgeschritten ist und nur sein Wissen vertiefen möchte, sollte gleich Band II nehmen, den wird Band I nicht mehr sonderlich interessieren - es sei denn, er will wie gesagt ein paar Basics noch einmal nachschlagen. Ein Anfänger oder gerade eben erst Fortgeschrittener wird mit Band II allein wahrscheinlich überfordert sein.
Aus dem Inhalt
Kapitel 1: Setup
Basis Setup
Vorbereitung und Basis-Tuning des Bogens
Peep korrekt einsetzen und ausrichten
Ein paar Worte zum Tuning
Fehlersuche
Checkliste
Papiertest
Group Tuning auf kurze Distanz
Group Tuning auf lange Distanz (French Tuning)
Die absolut perfekte Rollen-Synchronisation
Stabilisation
Gesamtgewicht
Pfeiltuning
Kapitel 2: Schießtechnik für Fortgeschrittene
Die kleinen Dinge machen den Unterschied
Standaufbau für Fortgeschrittene
Schuss-Sequenz / Schuss-Ablauf - Teil I
Schuss-Sequenz / Schuss-Ablauf - Teil II
Wann muss man absetzen und warum?
Release
Druck-Zugtechnik
Kapitel 3: Training
Trainieren mit einem Ziel
Blanke Scheibe oder Auflage auf kurze Entfernung
Trainings-Ergebnisse im Wettkampf
Wettkampfvorbereitung
Mentales Training
Einführung in das mentale Training
Danksagung
Bogenschützen-ABC
Das große Pfeilebuch Traditionell
Preis pro Einheit (Stück): €26.90
Stellen Sie eine Frage zu diesem Produkt
Dietmar Vorderegger / Thomas Meine
300 Seiten
310 Grafiken und Abbildungen
Für einen gelungenen Schuss und einen sauberen Treffer braucht man einen Schützen, einen Bogen und einen Pfeil. Würde man die beiden letztgenannten in die Rangfolge der Wichtigkeit bringen, so würde die Antwort lauten:
1. Der Pfeil
2. Der Bogen
Ziel dieses Buches ist es, alle für den Bogenschützen relevanten Themen in Bezug auf Pfeile, sachlich zu ordnen und abzuhandeln. Physikalische Grundlagen, Materialien, Pfeilkomponenten, Art und Weise der Befiederung, Tunings-Maßnahmen, die richtige Auswahl von Schäften oder die Identifizierung von Problemen, sollten dabei genauso wenig fehlen, wie nützliche Tools und Aspekte, die sich mehr auf die reine Optik beziehen.
Kapitel 1: Grundlagen
Freiheitsgrad der Bewegungen und Bewegungsmuster
Die Teile des Pfeils
Standards und Empfehlungen
AMO-Standard
IBO-Standard
Archer's Paradox
Allgemeines
Knotenpunkte
Ballistik und Flugbahn
Innenballistik
Außenballistik
Zielballistik
Horizontale Bewegung
Vertikale Bewegung
Aerodynamik
Schaftformen
Befiederungs-Formen
Pfeilbalance - optimaler Schwerpunkt
Pfeilgewicht
Mindestgewichte und Empfehlungen
Gewichtseinfluss auf das Flugverhalten
Pfeillänge und Auszug
Je kürzer desto besser?
Lage des vorderen Knotenpunkts
Energie und Momentum
Kinetische Energie
Momentum
Bremswirkungen der Luft
Geschwindigkeit
Kapietl 2: Spine und Spining
Der Spine eines Pfeils
Statischer Spine
Dynamischer Spine
Bedeutung des Spines bei verschiedenen Bogentypen
Spine und Spline bei Schäften
Einflussgrößen auf den Spine von traditionellen Bögen
Bogenspezifisch
Pfeilspezifisch
Schützenspezifisch
Korrekturwerte in Pfund
Einflussgrößen auf den Spine von technische Bögen
Bogenspezifisch
Pfeilspezifisch
Schützenspezifisch
Korrekturwerte in Pfund
Der Bogentyp
Spinewertmessung
Messung von Holzschäften
Messung von Alu- und Carbonschäften und Alu-Carbon Komposite
Spine-Vergleichbarkeit verschiedener Schaftmaterialien
Messmethoden
Vergleichende Spinewertmessungen
Kapitel 3: Komponenten eines Pfeils
Spitzen und Spitzensysteme
Spitzen für Holzpfeile
Sonderformen
Adapter und Schraubspitzen
Exoten
Spitzen für Alu- und Carbonpfeile
Jagdspitzen
Einfluss der Spitzen auf den Pfeilflug
Nocken- und Nocksysteme
Selfnocks
Nocken für Holzpfeile
Nocken für Alu- und Carbonpfeile
Die Befiederung
Naturfedern
Gespleißte Federn
Right-Wing- und Left-Wing-Federn
Plastikfedern (Vanes)
Natur oder Plastik?
Flugeigenschaften und Pfeilführung
Material
Federlänge und Form
Drall und Versatz
Einfluss der Farben
Kapitel 4: Schäfte und Pfeile
Schaftmaterialien im Überblick
Holz
Bambus
Aluminium
Carbon
Alu-Carbon Komposite
Fiberglas
Holzpfeile
Holzarten und Besonderheiten
Jahresringe
Spinewertmessung unter Berücksichtigung der Jahresringe
Ausrichtung von Nocke und Befiederung unter Berücksichtigung der Jahresringe
Ausrichtung des Schaftes nach Maserung
Barreln und Tapern von Holzschäften
Veredelung und Reparatur von Holzpfeilen
Bau eines Holzpfeils
Auswahl und Vorbereitung des Schaftes
Lackierung
Crowntip und Cresting
Arrow-Wraps
Selbst angefertigte Arrow-Wraps.
Schaftvorbereitung für Nocke und Spitze
Anbringen der Nocke
Den Pfeil befiedern
Aluminiumpfeile
Typenbezeichnung bei Aluminiumpfeilen
Auswahl eines Aluminiumschafts
Carbonpfeile
Was ist Carbon?
Entwicklung des Carbonpfeils
Warum Carbon?
Carbonpfeile aus geraden und spiralförmig angeordneten Fasern
Carbonschäfte
Bau eines Alu- oder Carbonpfeils
Schaft ausmessen und zuschneiden
Schaft und Spitze bearbeiten
Spitze einkleben
Nocke einsetzen
Schaft reinigen
Wrap aufkleben
Befiedern
Die Wahl des richtigen Pfeils
Der richtige Pfeil für Anfänger
Der richtige Kinder- und Jugendpfeil
Fertigpfeile
Carbonpfeile für leichtere Bögen
Carbonpfeile für traditionelle Schützen
Carbonpfeile für technische Bögen ab Blankbogen
Pfeillänge und Bestimmung der Auszugslänge
Pflege von Pfeilen
Holzpfeile
Alu- und Carbonpfeile
Kapitel 5: Tuning und Test
Vorbereitung des Bogens
Nockpunkt
Pfeilzentrierung
Pfeilauflage
Standhöhe
Nocke-Sehne-Spannung
Blankschafttest
Papiertest
Short Distance Tuning
Pfeilgruppierung
Veränderungen am Gesamtsystem
Spezielle Tuning-Methoden
Broadhead-Tuning
Fein-Tuning
Mikro-Tuning
Dusting/Clearance
Berger/Gabriel-Test (Walk-Back-Test)
Kapitel 6: Tools für Pfeilbau
Spinetester
Einfacher Spintester
Analoge Spintester
Digitale Spinetester
Spinetester Eigenbau
Cresting-Tools
Kommerzielle Cresting-Tools
Cresting-Tool im Eigenbau
Befiederungsgeräte
Taper-Tools
Spleißtools
Multifunktions-Tools
Sonstige Werkzeuge
Kapitel 7: Identifikation von Problemen
Problembereiche
Schaft
Spine
Nocken
Spitzen
Verluste im Ziel
Inserts
Kleber
Pfeilgewicht
Pfeilbalance
Tipps und Tricks
5 ... 68
Christian Beck / Thomas Meine / Dietmar Vorderegger
260 Seiten
160 Grafiken und Abbildungen
Für einen gelungenen Schuss und einen sauberen Treffer braucht man einen Schützen, einen Bogen und einen Pfeil. Würde man die beiden letztgenannten in die Rangfolge der Wichtigkeit bringen, so würde die Antwort lauten:
Der Pfeil
Der Bogen
Dieses neue Buch wendet sich ganz speziell an die technischen Bogenschützen, angefangen vom Blankbogen, über den olympischen Recurve, bis hin zum Compound. Auf Seiten findet man alles Wissenswerte zum Thema Pfeile.
Nach dem ersten Buch „Das große Pfeilebuch für traditionelles Bogenschießen" von Dietmar Vorderegger und Thomas Meine, konnte hier Christian Beck als weiterer Co-Autor und Spezialist für den technischen Bereich gewonnen werden.
Aus dem Inhalt
Vorwort
Einbezogene Bogenarten im zweiten Band
Worauf es beim Pfeil ankommt
Zur Einstimmung
Von der Steinzeit bis heute
Physikalische Betrachtungen im Bogensport
Kapitel 1: Grundlagen
Freiheitsgrad der Bewegungen und Bewegungsmuster
Die Teile des Pfeils
Standards und Empfehlungen
AMO-Standards (heute ATA)
IBO-Standards
Archer's Paradox
Allgemeines
Knotenpunkte
Ballistik und Flugbahn
Innenballistik
Außenballistik
Zielballistik
Horizontale Bewegung
Vertikale Bewegung
Aerodynamik
Allgemeines zu Pfeilen
Schaftformen
Befiederungsformen
Pfeilbalance Optimaler Schwerpunkt
Pfeilgewicht
Mindestgewichte und Empfehlungen
Gewichtseinfluss auf das Flugverhalten
Pfeillänge und Auszug
Je kürzer desto besser?
Lage des vorderen Knotenpunkts
Energie und Momentum
Kinetische Energie und Momentum
Bremswirkungen der Luft
Geschwindigkeit
Kapitel 2: Spine, Spining und Spline
Der Spine eines Pfeils
Statischer Spine
Dynamischer Spine
Bedeutung des Spines bei verschiedenen Bogentypen
Spine und Spline bei Schäften
Einflussgrößen auf den dynamischen Spine bei Recurvebögen
Bogenspezifisch
Pfeilspezifisch
Schützenspezifisch
Korrekturwerte in Pfund/Spine
Einflussgrößen auf den dynamischen Spine bei Compoundbögen
Spinewertmessung
Eigenkonstruktion eines Spinetesters
Messmethoden und Vergleichbarkeit
Kapite 3: Pfeilschäfte
Aluminium-Pfeile
Typenbezeichnung bei Aluminium-Pfeilen
Carbonpfeile
Was ist Carbon?
Entwicklung des Carbonpfeils
Warum Carbon?
Carbonmaterial aus gerade angeordneten Fasern
Carbonmaterial aus gerade und spiralförmig angeordneten Fasern
Carbonschäfte und Spinewertangaben
Alu-Carbon-Konstruktionen
Zylindrische Alu-Carbon-Schäfte
Getaperte Alu-Carbon-Schäfte
Carbon-Alu-Schäfte
Carbonschäfte mit partieller Aluminium-Verstärkung
Kapite 4: Komponenten eines Pfeils
Spitzen und Spitzensysteme
Spitzen für Alu- und Carbonpfeile
Jagdspitzen
Einfluss der Spitzen auf den Pfeilflug
Nocken- und Nocksysteme
Die Befiederung
Naturfedern
Kunststoff-Vanes
Gerade Kunststoff-Vanes
Spin-Vanes
Flugeigenschaften und Pfeilführung
Einfluss der Farben
Pflege von Alu- und Carbonpfeilen
Kapitel 4: Pfeilbau
Zusammenbau eines Pfeils
Schaft ausmessen und zuschneiden
Länge des Schaftes abmessen
Schaftende anschrägen und entgraten
Entgraten, abschleifen, abschrägen innen
Entgraten, abschleifen, abschrägen außen
Installation von Spitzen und Nocken
Hilfsmittel
Reinigung des Schaftes
Einbringen von Spitzen und Inserts in Aluschäfte
Entfernen von Spitzen und Inserts aus Aluschäften
Einbringen von Spitzen und Inserts in Schäfte mit
Alu-Innenröhre
Entfernen von Spitzen und Inserts aus Schäften mit Alu-Innenröhre
Einbringen von Tungsten-Spitzen in Schäfte mit Alu-Innenröhre
Hitzetest
Entfernen von Tungsten-Spitzen aus Schäften mit Alu-Innenröhre
Spitzengewicht bei Break Off-Spitzen verändern
Einbringen von Spitzen und Inserts in Carbonschäfte oder Schäfte mit Carbon-Innenröhre.
Methoden des weiteren Vorgehens
Entfernen von Spitzen und Inserts aus Carbonschäften oder Schäften mit Carbon-Innenröhre
Anbringen der Nocke
Bushings
Stecknocken
Einbringen ohne Kleber
Einbringen mit Kleber
Einbringen mit Cyanacrylatklebstoff
Einbringen mit einem Plastikfilm
Entfernen von Stecknocken
Mit einer Zange
Mit dem Multi Nock-Tool
Pin-Nocken
Entfernung von Pin-Nocken
Anbringung konventioneller Nocken (Taper-fit-System)
Entfernung konventioneller Nocken (Taper-fit-System)
Aufstecknocken (Over-Nocks) und Nock-Outserts
Anbringen von Aufstecknocken (Over-Nocks)
Entfernen von Aufstecknocken (Over-Nocks)
Anbringen von Spitzenadaptern und Nock-Outserts
Entfernen von Spitzenadaptern und Nock-Outserts
Behandlung von Schäften zur leichteren Entfernung aus der Scheibe
Reinigung vor dem Befiedern
Reinigung mit nichtchlorierten Reinigungsmitteln und Wasser
Reinigung mit Lösungsmitteln
Reinigung mit Isopropyl-Alkohol
Reinigung von Carbonschäften oder Schäften mit Carbon-Außenröhre
Entfernen der Befiederung und Reinigen danach
Arrow-Wraps
Selbst angefertigte Arrow-Wraps
Befiedern
Ausrichtung der Leitfeder
Kapitel 5: Tuning und Tests
Einführung
Bogen und Schießstil
Installation des gesamten Bogen-Zubehörs
Vorläufiges Set-up des Bogens
Anbringen des Nockpunkts
Einschießen der Sehne
Auffinden des Zentrums der Wurfarme
Recurvebögen
Compoundbögen
Pfeilzentrierung (Recurve und Compound)
Adjustierung der Links-Rechts-Position des Pfeils
Fingerablass (RF, CF)
Mechanischer Ablass (CR)
Adjustierung der Pfeilauflage (Recurve und Compound)
Finger-Ablass (RF, CF)
Mit mechanischem Ablass (CR)
Problemvermeidung bei Outsert-Nocken (CR)
Ausrichtung des Visiers
Einstellung des Buttons
Einstellung der Standhöhe (Recurvebogen)
Einstellung der Standhöhe (Compoundbogen)
Nocksitz und Generelles zur Sehne
Standardtuning-Methoden
Blankschafttest, Finger-Ablass RF, CF
Erster Blankschafttest
Zweiter Blankschafttest
Clearance
Korrektur von Clearance-Problemen
Papiertest für Recurve- oder Compoundbogen (RF, CF, CR)
Walk-back-Tuning (CR)
French-Tuning (CR)
Berger-Test
Short-Distance-Tuning (Recurve und Compound - RF, CF, CR)
Probleme eine gute Pfeilgruppierung zu erreichen
Übermäßiger Schleppwiderstand
Nicht ausreichende Clearance
Veränderungen am Gesamtsystem
Anpassungen des Zuggewichts
Sehne
Spitzen und Inserts
Standhöhe
Fein-Tuning und Micro-Tuning
Fein-Tuning
Micro-Tuning
Kapite 6: Tools für Pfeilbau, Reparatur und Tuning
Wertvolle Hilfen
Nocktools
Befiederungshilfen
Sonstige Tools
Kapite 7: Identifikation von Problemen
Problembereiche
Pfeilgewicht
Geradheit des Schaftes
Masse
Spine
Spline
Nocken
Spitzen
Befiederung
Kleber
Pfeilbalance